Was gibt es neues? Was muss ich beachten? Hier folgen alle aktuellen Informationen der Gemeinde Barum.
Es gibt in den Ortsdurchfahrten von Jelmstorf und Tätendorf in Niedersachsen in Kürze Temporeduzierungen aus Lärmschutzgründen. Hier sind die wichtigsten Informationen aus der Pressemeldung der Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) vom 21. September 2023:
Ab kommender Woche wird in der Ortsdurchfahrt Tätendorf tagsüber und nachts eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h eingeführt.
An der Kreuzung Barumer Weg/Dorfstraße in Tätendorf wird der Zebrastreifen durch eine Ampel ersetzt. Die Umsetzung der Ampel Tätendorf ist für das kommende Jahr geplant, voraussichtlich bis Mitte 2024.
Die Entscheidung zur Temporeduzierung und zum Austausch der Zebrastreifen durch Ampel basiert auf Verkehrsuntersuchungen, bei denen die Anzahl der Kraftfahrzeuge, Fußgänger und Radfahrer vor Ort berücksichtigt wurde. Die Entscheidungen wurden in enger Zusammenarbeit zwischen der Polizei, der Verkehrsbehörde, der Bürgerinitiative B 4 und der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr getroffen. Die Maßnahmen erfolgen aus Gründen des Lärmschutzes und basieren auf einer veränderten Rechtslage, die den Handlungsspielraum der Verkehrsbehörde erweitert hat.
MEHR LESEN
Die Dorfgemeinschaft Tätendorf-Eppensen informiert darüber, dass am Samstag, den 25.02.2023, ein gemeinsamer Arbeitseinsatz der Bürger*innen für Strauch- und Baumrückschnitt in Tätendorf-Eppensen geplant ist. Alle freiwilligen Helfer*innen werden gebeten sich um 9:00 Uhr an der Feuerwehr in Tätendorf einzufinden.
Für die bessere Koordination bittet Ratsherr Jürgen Henne um Anmeldung unter Tel. 05806-1300 oder unter E-Mail jhenne@gmx.net.
Plan:
1. Rückschnitt des Rückhaltebeckens an der Hofkoppel.
2. Formschnitt der Kugelbäume in der Dorfstraße.
Die ortsansässigen Landwirte unterstützen erneut mit Technik. Das gemeinsame Mittagessen findet 12:30 Uhr bei Ingetraut und Hermann Kalinowski im Eppenser Ring 16 statt. Sie werden keine Mühen scheuen für die Freiwilligen ein köstliches Essen zu zaubern
Gemäß der DGUV ist bei Arbeiten mit der Motorsäge folgendes zu beachten:
• Motorsägen-Schein, Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Schnittschutzhose und Schnittschutzstiefel, Handschuhe.
• Gummistiefel der Helfer können am/im Becken von Nutzen sein!
Rückmeldung bitte bis Do. 16.02.2023, da wir Euch wieder versichern wollen.
Das Organisationsteam freut sich auf eine tolle Gemeinschaftsaktion!
Auch in diesem Jahr findet in der Gemeinde Barum wieder die Pflege mit einem notwendigen Rückschnitt der Wegeseitenräume statt. In der Gemarkung beginnen die Maßnahmen voraussichtlich noch Ende Januar. Wer sich dafür interessiert, wo der Rückschnitt erfolgt, kann die Planungen und Umsetzung anhand der beigefügten Karte mitverfolgen. An sämtlichen Stellen wird das Lichtraumprofil der Straße wieder hergestellt. Hierzu werden lediglich dünne Zeige und Äste zurückgeschnitten. Die Arbeiten sind beauftragt und werden zeitnah, jedoch spätesten bis zum 28. Februar 2023 ausgeführt.
"Karte zum Heckensschnitt in der Gemarkung Barum" öffnenDas "Aktionsbündnis für die Ostheide - Gegen Neubautrassen der Bahn e.V." plant am Samstag, den 14. Januar 2023, eine solidarische Aktion mit Alpha-E in Niedersachsen und organisiert entlang der möglichen Trassen-Neubauvariante durch den Landkreis Uelzen ein großes Trassenleuchten mit Mahnfeuern. Hierzu wird es auch in der Gemeinde Barum eine öffentliche Kundgebung geben.
Die Kundgebung in der Gemeinde Barum findet am 14. Januar 2023 um 17:00 Uhr in der Nähe der Obstscheune Tätendorf statt. Es ist eine Aktion zusammen mit allen Bürgerinitiativen im Alpha-Raum mit dem Ziel ein deutliches Zeichen an Entscheidungsträger nach Berlin zu senden. Weitere Information sind dem offiziellen Flyer zu entnehmen.
MEHR LESEN
Pressemeldung der Gemeinde Barum vom 15. Mai 2022:
Mit einer Feierstunde hat die Gemeinde Barum am vergangenen Samstag, den 14. Mai 2022, in der Barumer Obstplantage den ehemaligen Bürgermeister Hermann Kalinowski gebührend verabschiedet. Die zwischen den beiden Ortsteilen Barum und Tätendorf-Eppensen liegende Plantage der Familie Reinhart bot ein feierliches Ambiente. Bei strahlendem Sonnenschein konnte ein würdiger Rahmen geschaffen werden.
Samtgemeindebürgermeister Martin Feller sprach Hermann Kalinowski für 24 Jahre Ratsarbeit in der Gemeinde Barum und zeitweise auch im Samtgemeinderat große Anerkennung aus. Im Namen des Städte- und Gemeindebundes ehrte er Kalinowski mit der Ehrennadel in Silber.
Auch an die noch aktiven Ratsherren Christian Meyer (20 Jahre Ratstätigkeit) und Horst Behne (15 Jahre Ratstätigkeit) konnte Martin Feller Ehrennadeln in Silber und Bronze übergeben.
Bürgermeister Arne Lehmann würdigte das langjährige Engagement seines Amtsvorgängers mit einem Rückblick auf die fünf Ratsperioden Kalinowskis. Er habe einen großen Teil seiner Lebenszeit zum Wohle der Allgemeinheit eingesetzt. Gerade in heutiger Zeit sei es schwierig die Bereitschaft für solche Ehrenämter zu finden. Kalinowski habe in seiner 10jährigen Amtszeit als Bürgermeister viel erreicht. Mit seiner pragmatischen Art habe er so manchen Euro für die Gemeinde gespart. Dank der Vorarbeit sei man in der Lage die wichtigsten Investitionen in den nächsten Jahren zu stemmen.
Auch der ehemalige Ratsherr Gerd-Ulrich Krug wurde verabschiedet. Bürgermeister Lehmann bedankte sich für den 10jährigen Einsatz im Gemeinderat mit einem Präsent.
Im Anschluss an die Dankesworte lud die Gemeinde noch zum gemeinsamen Verweilen ein.